
Einladung zur Abschluss-Veranstaltung Kommunale Wärmeplanung
25.9.25 | 19:00 Uhr
In der Aula 2 der Gemeinschaftsschule Nortorf
Marienburger Str. 47-49
Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. Unser Ziel ist es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, die Energieeffizienz zu steigern, um eine kosteneffiziente sowie umweltfreundliche Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen.
Was ist kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Ansatz der Stadt Nortorf in Kooperation mit der Stadtwerke Nortorf AöR zur Gestaltung und Optimierung der Wärmeversorgung in Nortorf. Sie umfasst u. a. das Identifizieren der Wärme- und Kältequellen sowie der Bedarfe im Stadtgebiet.
Bestandsaufnahme und Analyse
Grundlage der Kommunalen Wärmeplanung ist das Wärmeplanungsgesetz (WPG), die alle Gemeinden in Deutschland dazu verpflichtet, eine umfassende Wärmeplanung zu entwickeln und umzusetzen. Es gibt verbindliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung von Wärmeplänen vor.
Ausbau von Wärmenetzen
Um die Nutzung z.B. von Umwelt- und Abwärme in Privathaushalten möglich zu machen, muss zunächst einmal die räumliche Entfernung zwischen Erzeuger und Verbraucher überbrückt werden. Dies ist ohne Wärmenetze nicht möglich. Die Stadtwerke bekennen sich aufgrund der Vorteile klar zum Ausbau der Wärmenetze in Nortorf.
Der Wärme- und Kälteplan für Nortorf dient der strategischen kommunalen Wärmeplanung mit dem Ziel der Treibhausgasreduktion und der Förderung erneuerbarer Energien im Wärmesektor bis zum Jahr 2040. Dabei werden Bestands- und Potenzialanalysen durchgeführt, Eignungsgebiete für Wärmenetze identifiziert und Fokusgebiete für Gebäudesanierungen definiert.
Vorstandsvorsitzender
25.9.25 | 19:00 Uhr
In der Aula 2 der Gemeinschaftsschule Nortorf
Marienburger Str. 47-49
Wie wir in Zukunft heizen wollen